South Australia

South Australia
South Australia
 
['saʊθ ɔs'treɪljə], deutsch Südaustrali|en, Bundesstaat von Australien, nördlich der Großen Australischen Bucht, 983 480 km2, (1999) 1,490 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Adelaide (mit 73 % der Gesamtbevölkerung). Die übrigen Städte haben unter 30 000 Einwohner. 1994 wurden 18 400 Aborigines gezählt.
 
Landesnatur:
 
Etwa zwei Drittel des Landes bestehen aus Wüsten. Der Westen, bis zum Eyreseebecken, ist gekennzeichnet durch ausgedehnte Rumpfflächen, die im Nordwesten beziehungsweise Südwesten zur Großen Victoriawüste beziehungsweise Nullarborebene gehören. Im Norden und Osten werden sie von Bergländern überragt (in den Musgrave Ranges bis 1 435 m über dem Meeresspiegel). Im Südosten erstreckt sich ein Gebirgsrücken von Kangaroo Island nach Norden, u. a. mit den Mount Lofty Ranges und den Flinders Ranges. Die Küste ist stark gegliedert durch den Spencer- und Saint-Vincent-Golf; beide sind durch die Yorke Peninsula voneinander getrennt. Um das Gebirgsland legt sich halbkreisförmig ein Gebiet flacher Senken mit den Salzpfannen von Lake Frome, Eyresee, Lake Torrens und Lake Gairdner. Ins Eyreseebecken reichen von Norden Ausläufer der Simpsonwüste. Einziger großer Fluss ist der Murray, der im Südosten in den Indischen Ozean mündet.
 
Während des relativ kühlen Winters fallen die Hauptniederschläge von Mai bis August. Die Sommer sind heiß und trocken. Die winterlichen Westwinde bringen nur den Küstengebieten und Bergketten höhere Niederschläge; mehr als vier Fünftel des Landes erhalten weniger als 250 mm Jahresniederschlag, das Eyreseebecken weniger als 100 mm. Im Sommer steigt die Temperatur im Innern häufig auf über 38 ºC, an der Küste im Mittel bis 21 ºC. Nur in den feuchtesten Teilen der Bergketten findet sich trockener Eukalyptuswald. In den küstennahen Gebieten ist der Mallee-Scrub verbreitet, der mit zunehmender Trockenheit in Mulga-Scrub übergeht. Im Innern herrscht Wüsten- und Halbwüstenvegetation.
 
 
Landwirtschaftlich genutzt werden 56,6 Mio. ha Land, davon 3,1 Mio. ha für den Ackerbau (an der Küste und im Südosten); bewässert werden (1993) 117 000 ha (v. a. am Murray). Angebaut werden v. a. Weizen und Gerste, ferner Obst und Gemüse. Große Bedeutung hat der Weinbau; auf rd. 27 000 ha (42 % der australischen Rebfläche) werden über 60 % der australischen Weine erzeugt. Das wichtigste Weinbaugebiet Australiens liegt im Barossa Valley (12 000 ha). Die Viehhaltung ist v. a. von der Schafhaltung zur Wollgewinnung (1994: 15 Mio. Schafe) geprägt, daneben Rinder- und Schweinezucht. Bergbauprodukte sind neben Eisenerzen (in der Middleback Range), die u. a. in Whyalla verhüttet werden, auch Kupfer-, Silber- und Uranerze (Olympic Dam), Opale (bei Andamooka und Coober Pedy), Erdgas (Felder von Gidgealpa und Moomba im Nordosten; Erdgasleitung nach Sydney und Adelaide), Braunkohle (bei Leigh Creek in der Flinders Range), Salz und Gips. Die Industrie ist v. a. im Raum Adelaide konzentriert (Maschinen- und Fahrzeugbau, Metall-, Holz-, Druck-, Nahrungs- und Genussmittel- u. a. Industrie). Adelaide hat einen internationalen Flughafen; von Adelaide bestehen Eisenbahnverbindungen nach Sydney, Melbourne, Perth und Alice Springs. Haupthäfen sind Port Adelaide und Whyalla.
 
 
1802 erkundete M. Flinders die Küsten, 1840-41 E. J. Eyre das Landesinnere. 1836 wurde South Australia britische Kolonie (die einzige in Australien, die nur von freien Siedlern, darunter seit 1838 viele Deutsche, errrichtet wurde). Im Gegensatz zu den anderen Staaten des Australischen Bundes hatte die Besiedlung ihren Ursprung in einer nach den Prinzipien E. G. Wakefields organisierten Siedlungsgesellschaft der englischen Staatskirche, die den Boden zu angemessenem Preis verteilte. 1863-1911 war das Northern Territory Teil von South Australia (ab 1869 mit eigener Verwaltung). Seit 1901 ist South Australia Mitglied des Australischen Bundes.
 
 
M. Williams: The making of the South Australian landscape (London 1974);
 C. Erdmann: Dt. Siedlungen in S-Australien, in: Erdkunde, Bd. 38 (1984);
 
Atlas of S. A., hg. v. T. Griffin u. a. (Adelaide 1986);
 
From many places. The history and cultural traditions of S. A. (Kent Town 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • South Australia — South Australian. a state in S Australia. 1,285,033; 380,070 sq. mi. (984,380 sq. km). Cap.: Adelaide. * * * State (pop., 2001: 1,514,854), south central Australia. It covers an area of 379,720 sq mi (983,470 sq km), and its capital is Adelaide.… …   Universalium

  • South Australia — Flagge Wappen (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • South Australia — state of SC Australia: 380,070 sq mi (984,377 sq km); pop. 1,446,000; cap. Adelaide …   English World dictionary

  • South Australia — South Aus|tra|li|a a state in central South Australia whose capital is Adelaide …   Dictionary of contemporary English

  • South Australia — For the song, see South Australia (song). Coordinates: 30°0′S 135°0′E / 30°S 135°E / 30; 135 …   Wikipedia

  • South Australia — noun a state in south central Australia • Instance Hypernyms: ↑Australian state • Part Holonyms: ↑Australia, ↑Commonwealth of Australia • Part Meronyms: ↑Adelaide * * * South Australia [ …   Useful english dictionary

  • SOUTH AUSTRALIA —    (320), second largest of the five colonies of Australia, stretches N. and S. in a broad band, 1850 in. long, through the heart of the continent from the Southern Ocean to the Gulf of Carpentaria and the Arafura Sea, having Queensland, New… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • South Australia — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. South Australia peut faire référence à : le nom anglais de l Australie Méridionale, un État d Australie, l équipe cycliste Southaustralia.com AIS,… …   Wikipédia en Français

  • South Australia — Admin ASC 1 Code Orig. name South Australia Country and Admin Code AU.05 AU …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • South Australia — South′ Austral′ia n. geg a state in S Australia. 1,474,000; 380,070 sq. mi. (984,380 sq. km) Cap.: Adelaide South′ Austral′ian, n. adj …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”